Programm des forums 2021
Das Forum zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz fand am 23. November 2021 zum ersten Mal im Format einer virtuellen Konferenz in der Handelskammer statt. Der Tag war in vier Module unterteilt und mehr als 30 nationale und internationale Referenten sprachen entweder auf der Bühne, per Videobotschaft oder live über Videokonferenz.
Eröffnung des Forums
Moderation: Camille Ney
Eröffnungs-Diskussion
- Jean-Paul Olinger, Direktor des INDR, Luxemburg
- Michel Reckinger, Präsident der UEL, Luxemburg
- Claude Seywert, Präsident der AAA
Grußbotschaft
- Martina Hesse-Spötter, Präsidentin der Sektion der IVSS, Abteillung für Elektrizität, Vorsitzende des Besonderen Ausschusses für Prävention und Geschäftsführerin der Bezirksverwaltung Köln der BG ETEM, Deutschland
- Dr. Jens Jühling, Generalsekretär der Sektion der IVSS, Abteillung für Elektrizität und Leiter der Präventionsabteilung der BG ETEM, Deutschland
Modul 1: VISION ZERO in Luxemburg und international
Moderation: Camille Ney und Joy Mukherjee, Leiter des Stabsreferats Medien und Veranstaltungen der BG ETEM, Deutschland
Podiumsdiskussion: VISION ZERO in Luxemburg
- Marc Gross, Direktor für Öffentliche Angelegenheiten & Analysen – Soziales, Beschäftigung & Bildung der Handwerkskammer, Luxemburg
- Michèle Marques, Senior-Beraterin der UEL
- Anne-Sophie Theissen, Director Legal & Tax der Handelskammer, Luxemburg
- Dr. Annick Sunnen, Leiterin der Präventionsabteilung der AAA
- Georges Wagner, Direktor der AAA
Erfahrungsbericht des Publikumspreisträgers des Nationalen Arbeits- und Gesundheitsschutzpreises 2020 von Mary Cassao, Krankenpflegehelferin und interne Kinaesthetics Ausbilderin im Klinikzentrum Nord (CHdN), Luxemburg
Vision Zero – Proaktive Steuerindikatoren
- Prof. Dr. Gerard Zwetsloot (PhD), Selbstständiger Forscher und Berater, Niederlande
Schaffen einer offenen Fehlerkultur und Lehren ziehen aus Beinahe-Unfällen
- Sabine Herbst, Stellvertretende Leiterin Strategische Kooperationen im Stabsbereich Prävention der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Deutschland
- Dorothee Hübner (M.A.), Leiterin Unfallverschlüsselung am Fachkompetenzcenter Präventionsstatistik der BG ETEM, Deutschland
- Carlo Schiertz, Sicherheitsberater und -moderator, ISO 45001 Auditor bei Labyrinth Sàrl-S, Luxemburg
Frage-Antwort-Runde
Modul 2: Arbeitsschutzorganisation – aktuelle Trends
Moderation: Camille Ney und Joy Mukherjee, Leiter des Stabsreferats Medien und Veranstaltungen der BG ETEM, Deutschland
Botschaft von Herrn Romain Schneider, Minister für soziale Sicherheit, Luxemburg
Aktuelle Trends im Normbereich der ISO 45000er Reihe
- Uwe Marx, Leiter des Sachgebiets Integration von Sicherheit und Gesundheit in den Betrieb der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), Deutschland
Risiken und Chancen – praktische Umsetzung der Anforderung nach DIN ISO 45001 im betrieblichen Arbeitsschutzmanagementsystem
- Stefan Butz, Leiter des Referats Organisation von Sicherheit und Gesundheit und Leiter der Begutachtungsstelle der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BG HW), Deutschland
Virtuelle Realität für mehr Sicherheit – Immersion in eine Baustelle
- Alexis Sikora, Leiter der Bauabteilung des Ausbildungsinstituts im Bauwesen (IFSB S.A.), Luxemburg
Virtuelle Realität für mehr Sicherheit – Ergänzende Unterweisung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Jens Epe, Technischer Geschäftsführer (CTO) der World of VR, Deutschland
- Giuseppe Torcoli, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der RheinEnergie, Deutschland
Frage-Antwort-Runde
Modul 3: Corporate Social Responsibility (CSR), Schwerpunkt Menschenrechte & Arbeits- und Gesundheitsschutz
Moderation: Camille Ney und Martine Peters, Senior-Beraterin der UEL
Botschaft von Herrn Dan Kersch, Minister für Arbeit, Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft, Luxemburg
Vision Zero und Lieferketten
- Dr. Tommi Alanko, Direktor der Abteilung für Arbeitssicherheit am Finnischen Institut für Arbeitsmedizin (FIOH), Finnland
Globale Lieferketten nachhaltig gestalten
- Dr. Gregor Kemper, Leiter des Stabbereichs Internationale Beziehungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
Luxemburgischer CSR Leitfaden „Guide ESR“ – Themen Menschenrechte & Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Norman Fisch, Generalsekretär des INDR
Erfahrungsbericht des luxemburgischen Unternehmens IKO Development, das mit dem Label ESR – ENTREPRISE RESPONSABLE ausgezeichnet wurde
Frage-Antwort-Runde
Modul 4: Gesundheitsschutz auf der Arbeitsstelle und bei der Telearbeit
Moderation: Camille Ney und Dr. Robert Goerens, Leiter der Abteilung für Gesundheit am Arbeitsplatz (DSAT) der Gesundheitsbehörde, Luxemburg
Botschaft von Frau Paulette Lenert, Ministerin für Gesundheit, Luxemburg
Hygiene-Empfehlungen im Rahmen einer Pandemie
- Dr. Patrizia Thiry, Generaldirektorin der Vereinigung für Gesundheit am Arbeitsplatz des Dienstleistungs – und Finanzsektors (ASTF), Luxemburg
Erfahrungsbericht des Unternehmens PwC Luxembourg von Dominique Laurent, Managing Director
Podiumsdiskussion: Rechtlicher Rahmen der Telearbeit in Luxemburg und in Deutschland
- Héloïse Antoine, Senior-Beraterin der UEL, Luxemburg
- Maren Knopp, Leiterin des Stabsreferats Präventionsrecht und -anwendungen der BG ETEM, Deutschland
- Guillaume Schimberg, stellvertretender Direktor der AAA, Luxemburg
Ergonomie im Rahmen der Telearbeit
- Torsten Wagner, Referent im Fachkompetenzcenter Gesundheit im Betrieb der BG ETEM, Deutschland
Psychische Belastung und Telearbeit
- Dr. Just Mields, Referent im Fachkompetenzcenter Gesundheit im Betrieb der BG ETEM, Deutschland
Prévention des risques psychosociaux – nouvelle boîte à outils
- Carolin Gorges, Psychologue du travail au Service de Santé au Travail Multisectoriel (STM), Luxembourg
Frage-Antwort-Runde
Schlussrunde
Moderation: Camille Ney
Abschluss-Diskussion: Rück- und Ausblick
- Frank Göller, Bereichsleiter Aufsicht und Beratung der BG ETEM, Deutschland
- Jean-Paul Olinger, Direktor der UEL und des INDR, Luxemburg
- Claude Seywert, Präsident der AAA, Luxemburg